Empower Teams. Drive Success. Shape the Future

Empower Teams. Drive Success. Shape the Future

Fördern Sie Exzellenz in Ihrem Team

Empower Teams. Drive Success. Shape the Future.

29 Jahre Team-Exzellenz: Lektionen aus Veränderung und Transformation

Von Heinz Huppertz

Wenn ich auf über 29 Jahre zurückblicke, die ich mit der Entwicklung von Teams verbracht habe, fällt eine Wahrheit besonders ins Auge: Großartige Teams entstehen nicht zufällig. Sie aufzubauen erfordert Engagement, Vision und die Fähigkeit, sich an ständig wechselnde Umgebungen anzupassen.

In meiner Laufbahn hatte ich das Privileg, Organisationen durch bedeutende Veränderungs- und Transformationsprozesse zu begleiten. Diese Erfahrungen haben mich unzählige wertvolle Lektionen über menschliche Verbindung, Resilienz und Führung gelehrt. Hier sind einige Reflexionen und Erkenntnisse aus fast drei Jahrzehnten der Förderung von Team-Exzellenz.

1. Veränderung ist ein Katalysator, keine Bedrohung

Angesichts von Veränderungen in Organisationen ist die natürliche Reaktion vieler Menschen Widerstand. Doch immer wieder habe ich gesehen, wie Veränderungen das Beste in Teams hervorgebracht haben – vorausgesetzt, sie werden mit dem richtigen Ansatz begleitet. Klare Kommunikation, eine überzeugende Vision und die Einbindung der Teammitglieder in den Prozess verwandeln Veränderungen von einer Bedrohung in eine gemeinsame Wachstumschance.

Einer der wirkungsvollsten Transformationsprozesse, die ich geleitet habe, war die Einführung eines agilen Betriebsmodells in einem Unternehmen. Obwohl dieser Wandel monumental war, haben wir durch die Befähigung der Teams, Verantwortung für ihre Rolle im Veränderungsprozess zu übernehmen, eine Kultur der Innovation und Anpassungsfähigkeit geschaffen, die bis heute Bestand hat.

2. Vertrauen und Kommunikation sind unverhandelbar

Vertrauen ist die Grundlage jedes erfolgreichen Teams. Wenn Teams einander vertrauen, sind sie eher bereit, zusammenzuarbeiten, Risiken einzugehen und Ideen zu teilen. Vertrauen beginnt mit offener und ehrlicher Kommunikation.

Im Laufe der Jahre habe ich ein Führungsprinzip entwickelt, das ich „transparente Verbundenheit“ nenne. Es geht darum, Transparenz auf allen Ebenen zu fördern – von der Führungsebene bis zu den Mitarbeitenden. Indem wir einen Raum schaffen, in dem jedes Teammitglied gehört und wertgeschätzt wird, können Organisationen das volle Potenzial ihrer Menschen freisetzen.

3. Eine starke Teamkultur treibt die Leistung an

Kultur ist kein Modewort; sie ist das Herzstück jeder Organisation. Eine starke Teamkultur verbindet individuelle Stärken mit gemeinsamen Zielen und schafft ein Gefühl von Sinnhaftigkeit und Zugehörigkeit. Oft besteht meine Rolle darin, Organisationen dabei zu helfen, die Werte zu identifizieren und zu pflegen, die ihre Kultur definieren – sei es Zusammenarbeit, Innovation oder Resilienz.

Eine der lohnendsten Erfahrungen meiner Karriere war die Zusammenarbeit mit einem multinationalen Unternehmen, um deren „Team-Charter“ zu definieren. Gemeinsam haben wir Kernwerte und Prinzipien etabliert, die die Arbeitsweise ihrer Teams über Kontinente hinweg transformiert haben.

4. Veränderung beginnt bei der Führung

Führung bedeutet nicht zu befehlen, sondern zu inspirieren. Während meiner Laufbahn habe ich die unglaubliche Wirkung von Führungskräften erlebt, die mit Empathie, Vision und Mut führen. Die erfolgreichsten Transformationen geschehen, wenn Führungskräfte die Verhaltensweisen vorleben, die sie von ihren Teams erwarten.

Ich habe Führungskräfte ermutigt, sich auf die „drei K“ der transformativen Führung zu konzentrieren: Klarheit, Verbindung und Konsistenz. Klarheit in der Vision, Verbindung zu den Teammitgliedern und Konsistenz im Handeln sind die Schlüssel zur Bewältigung selbst der größten Herausforderungen.

5. Lernen hört niemals auf

Wenn es eine Lektion gibt, die ich aus 29 Jahren in diesem Bereich mitnehme, dann ist es, dass das Lernen nie aufhört. Jedes Team, jedes Projekt und jede Herausforderung lehrt etwas Neues. Die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, hat mich über Jahrzehnte hinweg motiviert und mit Energie versorgt.

Ich ermutige Teams und Führungskräfte, jede Situation als Chance zu sehen – sei es durch Erfolg, Misserfolg oder die unvermeidbaren Überraschungen, die Veränderungen mit sich bringen.

Ein Blick in die Zukunft

Während ich auf meine Karriere zurückblicke, bin ich voller Dankbarkeit für die unglaublichen Teams und Führungskräfte, mit denen ich das Privileg hatte, zusammenzuarbeiten. Gemeinsam haben wir Komplexität bewältigt, Innovation gefördert und bedeutende Veränderungen vorangetrieben.

Doch die Arbeit ist nie getan. Die Welt entwickelt sich schneller als je zuvor, und die Notwendigkeit für starke, resiliente und innovative Teams war noch nie größer. Meine Mission bleibt unverändert: Teams dazu zu befähigen, Spitzenleistungen zu erzielen, und Organisationen dabei zu helfen, in Zeiten des Wandels erfolgreich zu sein.

Wenn Sie sich auf eine Reise der Veränderung begeben, denken Sie daran: Großartige Teams entstehen nicht über Nacht, aber die Anstrengung ist jede Mühe wert. Mit Vertrauen, Vision und dem Mut zu führen ist alles möglich.

Heinz Huppertz

Heinz Huppertz ist ein angesehener Experte mit über 29 Jahren Erfahrung in der Teamentwicklung und organisatorischen Transformation. Er hat unzählige Teams durch komplexe Veränderungen geführt und eine Kultur der Exzellenz und Innovation gefördert. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, Führungskräfte zu inspirieren und Teams zu befähigen, ihre Ziele mit Klarheit, Verbindung und Konsistenz zu erreichen.

Inspirierende Führung

Unsere Kernwerte

Klarheit

Wir fördern eine klare Vision, die Teams hilft, ihre Ziele zu verstehen und effektiv zu erreichen.

Verbindung

Starke Beziehungen innerhalb von Teams und zu Führungskräften sind entscheidend für den Erfolg.

Konsistenz

Konsequentes Handeln und Kommunikation sind die Schlüssel zur Bewältigung von Herausforderungen.

Post-Merger-Integration – Der Schlüssel zu erfolgreicher Teamentwicklung

Als Wirtschaftstrainer habe ich im Jahr 2024 einen spannenden Post-Merger-Integrationsprozess begleitet, der mir einmal mehr gezeigt hat, wie entscheidend die Teamentwicklung für den Erfolg eines Mergers ist. Die Zusammenführung zweier Unternehmen ist nicht nur eine organisatorische Herausforderung, sondern auch eine emotionale und kulturelle Reise für alle Beteiligten.

Die Bedeutung der Teamkultur

In diesem Prozess war es essenziell, die unterschiedlichen Unternehmenskulturen zu harmonisieren. Mitarbeiter aus beiden Unternehmen mussten lernen, miteinander zu arbeiten und Vertrauen aufzubauen. Hierbei habe ich erlebt, wie wichtig es ist, eine gemeinsame Vision zu schaffen, die alle motiviert und verbindet. Workshops und offene Kommunikationsplattformen waren dabei zentrale Werkzeuge, um ein „Wir-Gefühl“ zu fördern.

Führungskräfte als Schlüsselpersonen

Ein weiterer entscheidender Faktor war die Rolle der Führungskräfte. Sie sind die Brücke zwischen den Teams und der Unternehmensstrategie. In diesem Projekt habe ich Führungspersönlichkeiten unterstützt, die nicht nur fachlich kompetent waren, sondern auch Empathie und Kommunikationsstärke bewiesen haben. Ihre Fähigkeit, Konflikte zu lösen und Synergien zu schaffen, war der Motor für eine erfolgreiche Integration.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ein besonderer Aspekt dieses Prozesses war meine interdisziplinäre Einbindung. Ich hatte die Gelegenheit, mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten, darunter IT, HR, Unternehmensführung und operatives Management. Diese Zusammenarbeit hat es ermöglicht, Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Vielfalt an Expertise war ein großer Gewinn für die Integration und Teamentwicklung.

Operative Ergebnisse und Produktivität

Die gemischten Teams, die aus Mitarbeitern beider Unternehmen bestanden, wurden nicht nur anhand ihrer Zusammenarbeit, sondern auch anhand ihrer operativen Ergebnisse und Produktivität bewertet. Diese klare Messung zeigte nicht nur Fortschritte in der Integration, sondern machte auch deutlich, welche Bereiche weiter gestärkt werden mussten. Durch gezielte Zielsetzung und regelmäßige Evaluationen konnten die Teams ihre Leistung steigern und messbare Erfolge erzielen.

Praktische Ansätze für die Teamentwicklung

Ein Highlight des Prozesses war die Einführung dieser gemischten Projektteams, die an konkreten Aufgaben arbeiteten und ihre Stärken kombinierten. Teambuilding-Maßnahmen und regelmäßiges Feedback waren entscheidend, um die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern und gemeinsame Erfolge zu feiern.

Erfahrungen und Erkenntnisse

Was ich aus diesem Prozess mitgenommen habe, ist die Erkenntnis, dass eine erfolgreiche Post-Merger-Integration nicht nur von strategischen Entscheidungen abhängt, sondern vor allem von den Menschen, die sie umsetzen. Die Investition in Teamentwicklung, Führungskompetenzen und eine produktivitätsorientierte Arbeitsweise zahlt sich langfristig aus und legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.

Sind Sie bereit, den nächsten Schritt erfolgreicher Teamentwicklung zu tun?

Lassen Sie uns chatten

Mehr Geschäftserfolg durch Wertschätzung

Mehr Geschäftserfolg durch Wertschätzung

Wertschätzung

🚀 „Wertschätzung kostet nichts – und doch steigert sie

den Geschäftserfolg enorm!“

 

Erstaunlich?

Studien aus dem Verlagshaus Springer zeigen, dass Unternehmen mit wertschätzender Führung deutlich erfolgreicher sind. Eine Analyse hebt hervor, dass eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre die Motivation und Wertschöpfung der Mitarbeitenden erheblich steigert. Führungskräfte spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Offenheit, Vertrauen und psychologische Sicherheit fördern.

Doch wie sieht echte Wertschätzung im Geschäftsalltag aus – und warum ist sie entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens?

💡 Verantwortliche und Führungskräfte stehen immer wieder vor der Herausforderung, wie sie ihre Teams motivieren und gleichzeitig die Produktivität steigern können.

💬 Wertschätzung ist nicht nur ein „weiches Thema“, sondern ein starker Hebel für harte Fakten: mehr Umsatz, bessere Mitarbeiterbindung und gesteigerte Innovationskraft.

📈 Ihr Mehrwert:
• Bessere Ergebnisse: Wertschätzung fördert die Leistung jedes Einzelnen.
• Motivierte Teams: Mitarbeitende fühlen sich gehört und respektiert.
• Kundenerfolg: Zufriedene Teams = zufriedenere Kunden.

🛠️ Beispiel: In einem bereits abgeschlossenen Projekt konnte ein Team durch konsequente Wertschätzung die Fluktuationsrate um 19,4 % senken und den Umsatz um 13.9 % steigern.
Das Geheimnis?

Einfache, ehrliche Kommunikation und Anerkennung kleiner Erfolge.
✨ Wertschätzung ist mehr als nur eine schöne Geste – sie ist die Basis für nachhaltigen Geschäftserfolg.

🤝 Sind Sie bereit, mehr Profit durch echte Wertschätzung zu erzielen?

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Strategie entwickeln!
💬 Wie fördern Sie Wertschätzung in Ihrem Unternehmen?

Teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren!

Wenn Sie diesen Beitrag nützlich fanden, dann bitte:

 

 

👍 Like
🗯 Kommentieren
♻ Teilen

#StärktdieGemeinschaft
#ReduziertKonflikte
#FördertKreativität
#ErhöhtdieProduktivität
#Wertschätzung

Fachkräftemangel bekämpfen

Fachkräftemangel bekämpfen

Potenziale in jedem Unternehmen heben

Strategien zur Überwindung von Fachkräfte-mangel

Entdecken Sie effektive Methoden, um die Wirkung von Fachkräfte-mangel in Ihrem Unternehmen zu abzufedern.

Die Herausforderung verstehen

Die Auswirkungen von fehlenden Fachkräften

Der Fachkräftemangel stellt eine erhebliche Bedrohung für Unternehmen dar, insbesondere in Sektoren, die hochspezikierte Fähigkeiten erfordern. Diese Knappheit hemmt Produktivität, Innovation und Wachstum und macht es zu einem kritischen Problem für Unternehmen.

In unserer Organisationsberatung und Personalentwicklung würdigen wir die Dringlichkeit, dieses Thema durch strategische persönliche Entwicklung und Organisationsberatung zu bekämpfen, um sicherzustellen, dass Ihr Geschäft wettbewerbsfähig und innovativ bleibt.

Schritt 1: Maßgeschneiderte Trainingsprogramme

Entwickeln Sie maßgeschneiderte Schulungsinitiativen, um bestehende Mitarbeiter zu verbessern, wodurch sie an die sich entwickelnden Anforderungen der Branche angepasst werden können.

Schritt 2: Talente anziehen

Implementieren Sie proaktive Rekrutierungsstrategien, die sich darauf konzentrieren, Top-Talente aus verschiedenen Hintergründen anzuziehen und zu halten.

Schritt 3: Schaffen Sie eine Kultur des Förderns

Verbessern Sie Ihr Arbeitsumfeld, um kontinuierliches Lernen und Innovation zu unterstützen und eine Kultur zu fördern, die qualifizierte Fachkräfte anzieht.

Erforschung der Handlungsfelder

Bewältigung des Fachkräftemangels

Um den Fachkräftemangel effektiv zu bekämpfen, ist es entscheidend, spezifische Handlungsfelder innerhalb der Organisationsberatung und Personalentwicklung zu identifizieren. Dazu gehören die Optimierung von Rekrutierungsstrategien, die Förderung kontinuierlicher Weiterbildung, die Verbesserung der Arbeitsplatzkultur und die Implementierung innovativer Arbeitsmodelle, welche die Flexibilität und Mitarbeiterbindung erhöhen.

Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand

Starten Sie heute, um den Fachkräftemangel in Ihrem Unternehmen zu überwinden. Unsere maßgeschneiderten Beratungs- und Entwicklungsprogramme sind darauf ausgerichtet, Ihre Organisation zukunftsfähig zu machen.

Aktionsplan gegen Fachkräftemangel

Checkliste zur Fachkräftesicherung

1. Analyse der bestehenden Mitarbeiterfähigkeiten und Identifikation von Lücken.
2. Entwicklung zielgerichteter Weiterbildungsprogramme.
3. Einführung flexibler Arbeitszeiten und Home-Office-Optionen.
4. Förderung einer inklusiven und diversen Unternehmenskultur.
5. Einsatz moderner Technologien zur Effizienzsteigerung.

6. Aufbau einer starken Arbeitgebermarke, um Top-Talente anzuziehen.
7. Implementierung von Mitarbeiterfeedback-Systemen zur stetigen Verbesserung.
8. Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen zur frühzeitigen Talentförderung.
9. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Personalstrategien.
10. Aktive Teilnahme an Netzwerken und Branchenveranstaltungen zur Trendbeobachtung.

Rhetorik für Profis – Teil 1

Rhetorik für Profis – Teil 1

Rhetorik für Profis – Teil 1

Selbstsicher auftreten und souverän sprechen

Unterschiedliche betriebliche Situationen erfordern eine jeweils passenden roten Faden. Ob bei Mitarbeiterehrungen, in Versammlungen, Firmenjubiläen oder anderen wichtigen Redeanlässen, es braucht die professionelle Gestaltung von Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie professioneller, sicherer und entspannter vor größerem Publikum aufzutreten.

MODUL 1
Grundlagen des freien Redens

  • Werden Sie sich Ihrer eigenen Wirkung bewusst
  • Lernen Sie die Möglichkeiten von Sprache, und Stimme kennen
  • Bauen Sie einen guten Kontakt zu Ihren Zuhörern auf

MODUL 2
Das kleine 1 × 1 des Redens

  • Auf den Punkt gebracht: Gedanken gekonnt ausformulieren
  • Systematisch vorgehen: Wie wird ein Stichwortkonzept aufgebaut?
  • Praktischer Wegweiser: Der rote Faden für zielorientierte Reden
  • Rundum überzeugend: Argumente wirkungsvoll aufbereiten und darstellen
  • Gemeint ist nicht gesagt: So drücken Sie sich klar und verständlich aus
  • Gut strukturiert: Gliederungsvarianten für verschiedene Redeziele

MODUL 3
Selbstsicheres Auftreten

  • Techniken zum Abbau von Redehemmungen kennenlernen
  • Persönliche Stress-Faktoren aufspüren und abbauen
  • Körpersprache stimmig und wirkungsvoll einsetzen
  • Spaß am freien Reden und Präsentieren gewinnen

MODUL 4
Praxisorientierte Vortrags- und Formulierungstechniken

  • Kurze Statements punktgenau formulieren
  • Aufbau eines Informationsbeitrages
  • Gestaltung einer Überzeugungsrede

Inhalte

Sicher und entspannt vor größerem Publikum auftreten

  • Reden auf betrieblichen Versammlungen
  • Begrüßen neuer Mitarbeiter und Betriebszusammenlegungen
  • Ehrende Worte bei Jubiläen und festlichen Anlässen
  • Rückschau halten, Danke sagen bei Verabschiedungen
  • Trauerrede die richtigen Worte finden
  • Passende Konzepte und Checklisten für die Praxis

Überzeugender und wirksamer Auftritt in Veranstaltungen

  • Aufmerksamkeit wecken und Inhalte auf den Punkt bringen
  • Professioneller Umgang mit Lampenfieber
  • Rhetorische Gestaltungsmittel effektvoll einsetzen
  • Glaubwürdig auftreten mit harmonischer Körpersprache
  • Überzeugend bleiben auch in schwierigen Situationen
  • Angriffe und Provokationen schlagfertig meistern
  • Reden wirkungsvoll beginnen und abschließen

Souverän bei betrieblichen Redeanlässen

  • Präsentieren und visualisieren in großen Räumen
  • Sicherer Umgang mit moderner Tagungs- und Präsentationstechnik
  • Power-Point, Beamer und Co.: professioneller Einsatz moderner Medien
  • Eigenen Praxis-Themen direkt im Seminar aufbereiten und präsentieren

Inhalte/Themen/ Fragestellungen:

  • Wie kann ich mich auf betriebliche Redeanlässe optimal vorbereiten?
  • Wie werde ich wahrgenommen?
  • Wie gestalte ich meine/n professionelle/n Rede/Auftritt?
  • Wie optimiere ich meine Rede?
  • Wie gehe ich erfolgreich mit Herausforderungen um?

Methoden

Vorbereitung Redebeiträge, betriebliche Beispiele, interaktiver Fachdiskus. Sie trainieren praxisnah und intensiv, wie Sie schwierige Redesituationen im Betrieb meistern. Trainer-Input, Gruppenarbeit, Umfragen, Whiteboard, moderierte Erfahrungsberichte, praxiserprobte Übungen, Einzelarbeit, Praxisfälle, Diskussionen.

Highlight +

Training, exklusiv mit Sendestudio

Teilnehmerkreis

Fach- und Nachwuchsführungskräfte in Verantwortung, die ihre Rhetorik professionell reflektieren und Führungskompetenzen ausbauen wollen.

Professionelle Mitarbeitergespräche führen

Professionelle Mitarbeitergespräche führen

Professionelle Mitarbeitergespräche führen

So steuern Sie Ihre Organisation durch das Mitarbeitergespräch effektiv

Als aktive Gestalter der Unternehmenskultur profitieren Ihre Führungskräfte durch die verbesserte Zusammenarbeit und höhere Motivation der Mitarbeiter. Erfahren Sie praxisnah in diesem Webinar mehr über die wichtigsten Formate von Mitarbeitergesprächen und lernen diese zielgenau als Führungsinstrument einzusetzen.

Wertschätzung beginnt konkret mit der Wahrnehmung der Mitarbeiter bezüglich ihrer Ziele, Erwartungen, Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz und Entwicklungsperspektiven.

Sie können vorhandene Potenziale und Talente des Mitarbeiters besser in Einklang mit Ihren Leistungserwartungen an den Mitarbeiter bringen.

Die Arbeitsbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter wird im gemeinsamen Dialog geklärt. Durch den proaktiven Austausch im gegenseitigen Feedback und die klare Definition von Erfolgsfaktoren werden die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Handeln gestärkt.

Die Arbeitsbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter wird im gemeinsamen Dialog geklärt. Durch den proaktiven Austausch im gegenseitigen Feedback und die klare Definition von Erfolgsfaktoren werden die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Handeln gestärkt.

Überblick zu den wichtigsten Gesprächsanlässen:

  • Onboardinggespräch
  • Mitarbeiterjahresgespräch
  • Zielvereinbarungsgespräch
  • Unterweisungsgespräch
  • Anerkennungsgespräch
  • 100-Tage-Gespräch und Ende der Probezeit
  • Mitarbeiterbeurteilungsgespräch
  • Feedbackgespräch
  • Karrieregespräch zu Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Kritikgespräche: Unzufriedenheit mit Arbeitsleistung, Arbeitsqualität oder Arbeitseinstellung
  • Gespräch zur Analyse und gemeinsamer Konfliktbewältigung
  • Krankenrückkehrgespräch
  • Gehaltsgespräch
  • Trennungsgespräch und Austrittsinterview

Inhalte

So steuern Sie Ihre Organisation durch das Mitarbeitergespräch effektiv

Als aktive Gestalter der Unternehmenskultur profitieren Ihre Führungskräfte durch die verbesserte Zusammenarbeit und höhere Motivation der Mitarbeiter. Erfahren Sie praxisnah in diesem Webinar mehr über die wichtigsten Formate von Mitarbeitergesprächen und lernen diese zielgenau als Führungsinstrument!

Wertschätzung beginnt konkret mit der Wahrnehmung der Mitarbeiter bezüglich ihrer Ziele, Erwartungen, Gestaltungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz und Entwicklungsperspektiven. Sie können vorhandene Potenziale und Talente des Mitarbeiters besser in Einklang mit Ihren Leistungserwartungen an den Mitarbeiter bringen.

Die Arbeitsbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter wird im gemeinsamen Dialog geklärt. Durch den proaktiven Austausch im gegenseitigen Feedback und die klare Definition von Erfolgsfaktoren werden die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Handeln gestärkt.

Die Arbeitsbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter wird im gemeinsamen Dialog geklärt. Durch den proaktiven Austausch im gegenseitigen Feedback und die klare Definition von Erfolgsfaktoren werden die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Handeln gestärkt.

Überblick zu den wichtigsten Gesprächsanlässen:

  • Onboardinggespräch
  • Mitarbeiterjahresgespräch
  • Zielvereinbarungsgespräch
  • Unterweisungsgespräch
  • Anerkennungsgespräch
  • 100-Tage-Gespräch und Ende der Probezeit
  • Mitarbeiterbeurteilungsgespräch
  • Feedbackgespräch
  • Karrieregespräch zu Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Kritikgespräche: Unzufriedenheit mit Arbeitsleistung, Arbeitsqualität oder Arbeitseinstellung
  • Gespräch zur Analyse und gemeinsamer Konfliktbewältigung
  • Krankenrückkehrgespräch
  • Gehaltsgespräch
  • Trennungsgespräch und Austrittsinterview

Methodik

Praxisbezogene Wissensvermittlung

  • Reflexion des Denkens und Handelns
  • Lösungsorientierte Fallarbeit
  • Übungen und Gruppenlernen
  • Kurzvorträge, Einzelübungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Trainer-Input, moderierte Diskussion, Fallarbeiten und Auseinandersetzung mit den Praxisfällen der Teilnehmer und (je nach Thema) Übungen mit Video. Durch aktiven Austausch der Teilnehmer untereinander sowie wiederholte Selbstreflexion, mittels kollegialer Beratung werden die Skills weiter reflektiert und vertieft.

Teilnehmerkreis

Fach- und Nachwuchsführungskräfte in Verantwortung, die professionelle Mitarbeitergespräche führen, ihre konstruktive Kommunikation reflektieren und Führungskompetenzen ausbauen wollen.

Erfolgreiches Verhandeln

Erfolgreiches Verhandeln

Erfolgreiches Verhandeln

Der Zweck ist das erfolgreiche Verhandeln und langfristige Kundenbindung.

 

Erfolgreiches Verhandeln

Wie wichtig ist erfolgreiches Verhandeln für Ihren beruflichen Erfolg?

Nutzen

  • Sie erkennen Bedürfnisse des Verhandlungspartners und lernen, mit geeigneten Feedbackmethoden stimmige Antworten zu geben.
  • Sie  gewinnen  an  Verhandlungsspielraum, beteiligen  Ihr  Gegenüber  aktiv  an jedem Verhandlungsschritt bis hin zum erfolgreichen Verkaufsabschluss.
  • In Verhandlungen erreichen Sie partnerschaftliche Gesprächen, die strategisch, konsequent und fair verlaufen.

 

Ziel des Seminars 

Erfolgreiches Verhandeln im Beruf.

Dieses Praxisseminar bietet Möglichkeiten, um die speziellen Verhandlungssituationen von Mitarbeitern im Vertrieb zu analysieren und individuelle Handlungsempfehlungen für das Tagesgeschäft zu erarbeiten.

Inhalte

Gemeinsam erarbeiten wir zu Ihren Praxis-Fallsituationen passgenaue Verhandlungsschwerpunkte, welche für Ihre Verhandlungen besonders wichtig sind.

  • Die Grundlagen der Verhandlungspsychologie
  • Der souveräne Auftritt – von Anfang an
  • Wie Sie typische Verhandlungsfehler vermeiden
  • Wie Sie ausgewogene Verhandlungsziele definieren
  • Wie Sie die angemessene Verhandlungstaktik ergreifen
  • Wie Sie überzeugende Argumente vortragen
  • Woran Sie Schwächen erkennen
  • Wie Sie Ihre Stärken trainieren und positive Abschlüsse steigern

Praxisübungen

  • Einprägsames formulieren Ihrer Verhandlungsstandpunkte
  • Verhandlungen mit Gesprächspartnern aus  unterschiedlichen Unternehmenskulturen
  • Verhandeln mit Einkäufern
  • Verhandeln nach dem Harvard-Prinzip

Methodik

Praxisbezogene Wissensvermittlung

  • Reflexion des Denkens und Handelns
  • Lösungsorientierte Fallarbeit
  • Übungen und Gruppenlernen
  • Kurzvorträge, Einzelübungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Trainer-Input, moderierte Diskussion, Fallarbeiten und Auseinandersetzung mit den Praxisfällen der Teilnehmer und (je nach Thema) Übungen mit Video. Durch aktiven Austausch der Teilnehmer untereinander sowie wiederholte Selbstreflexion, mittels kollegialer Beratung werden die Skills weiter reflektiert und vertieft.

Teilnehmerkreis

Vertriebsmitarbeiter, Vertriebsingenieure sowie Techniker im Verkauf. Verkäufer im Außendienst und Innendienstverkäufer mit Praxiserfahrung im Verhandeln.

Konfliktmanagement für Führungskräfte

Konfliktmanagement für Führungskräfte

Offenes SeminarNeu

Eine der Kernaufgaben von Führungskräften ist es, bestehende Herausforderungen und Konflikte zu lösen.

Konfliktmanagement für Führungskräfte

Menschen sind unterschiedlich, auch und gerade in ihrer Art und Weise im Umgang mit Spannungen am Arbeitsplatz. In Ihrem Betrieb gibt es ebenso unterschiedliche Menschen mit verschiedenen Interessen, die miteinander arbeiten.

In Zeiten starker Veränderungen bleiben Konflikte zwischen einzelnen Mitarbeitern, innerhalb von Teams oder zwischen Abteilungen und Mitarbeitern nicht aus.

Symptome wie erhöhter Stress, eingeschränkte Arbeitsfähigkeit spiegeln die Belastung durch ungelöste Konflikte wider.

Sie sind in Ihrer Rolle als Führungskraft an dieser Stelle besonders gefordert, um gemeinsam passende Lösungen zu entwickeln. Damit eine  gesunde Arbeitsatmosphäre und Qualität der Arbeitsergebnisse erhalten bleibt.

Methodik

Praxisbezogene Wissensvermittlung

  • Reflexion des Denkens und Handelns
  • Lösungsorientierte Fallarbeit
  • Übungen und Gruppenlernen
  • Kurzvorträge, Einzelübungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele

Trainer-Input, moderierte Diskussion, Fallarbeiten und Auseinandersetzung mit den Praxisfällen der Teilnehmer und (je nach Thema) Übungen mit Video. Durch aktiven Austausch der Teilnehmer untereinander sowie wiederholte Selbstreflexion, mittels kollegialer Beratung werden die Skills weiter reflektiert und vertieft.

Inhalte

  • Konflikte erkennen und einschätzen
  • Auslöser, Merkmale, Symptome und Ursachen identifizieren
  • Fokus der Konfliktarten
  • Eskalationsdynamiken und Konfliktstufen
  • Professionelles Vorgehen in der Konfliktanalyse
  • Ihre Prio 1 als Führungskraft: Konflikte lösen
  • Ihre persönliche Rolle verdeutlichen
  • Professionelle Distanz zum Geschehen
  • Lösungsorientierte Vorgehensweisen für konfliktbeladene Situationen aus der Führungspraxis

Konfliktlösungstechniken

  • Ablauf einer Konfliktmoderation / eines Konfliktgesprächs
  • Unterschiedliche Reaktionen und Verhaltensweisen im Gespräch lösungsorientiert steuern
  • Spielregeln um zukünftigen Konflikten vorzubeugen

Teilnehmerkreis

Fach- und Führungskräfte, Projektleiter in Verantwortung, die ihre Kommunikation in konfliktären Situationen reflektieren, diese auf verschiedenen Ebenen im Unternehmen aktiv mitgestalten möchten und ihren Führungsstil weiterentwickeln wollen.

Happy New Year

Weihnachten 2023

Weihnachten 2023

Liebe Geschäftspartner,

 

Henry Ford sagte einmal: “Zusammenkommen ist ein Beginn,

Zusammenbleiben ein Fortschritt,

Zusammenarbeit ein Erfolg.”

 

In diesem Sinne bedankt sich unser Team für die anregende Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest und Gesundheit, Glück und beruflichen Erfolg für´s neue Jahr!

Herzlichen Dank.

 

 

 

 

Wirtschaftstrainer | Organisationsberatung und Personalentwicklung

www.wirtschaftstrainer.eu